Datenschutzerklärung
Der Technische Universität München ist Datenschutz ein wichtiges Anliegen. Wir legen deshalb auch bei der mit unserer Aufgabenerfüllung verbundenen Verarbeitung personenbezogener Daten Wert auf eine datensparsame und bürgerfreundliche Datenverarbeitung.
Diese Datenschutzerklärung bezieht sich auch auf die Verarbeitung personenbezogener Daten und Informationen im Sinne des § 25 TDDDG im Rahmen dieses Internetauftritts, einschließlich der dort angebotenen Dienste.
Name und Kontaktdaten der Verantwortlichen
Organisation: Technische Universität München
Verantwortlich: Prof. Dr. Monika Egerer
Department for Life Science Systems
TUM School of Life Sciences
Technische Universität München
Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 2
85354 Freising
E-Mail: citysoundscapes.upe@ls.tum.de
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter:
Datenschutzbeauftragter der Technischen Universität München
Prof. Dr. Uwe Baumgarten
Postanschrift:
Technische Universität München
Datenschutzbeauftragter
Prof. Dr. Uwe Baumgarten
Datenschutzbüro
Boltzmannstr. 3
85748 Garching
E-Mail: beauftragter@datenschutz.tum.de
Telefon: +49 (0)89 289 17052
Zwecke und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Website von CitySoundscapes dient den Zielen der im Antrag an den Fördergeber (BMBF-Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt) gesetzten Aufgaben der BürgerInnen-Beteiligung und der Information. Wir freuen uns, unser Projekt vorstellen zu dürfen und Ihnen Fortschritte, Veranstaltungen und Kooperationen näher zu bringen. Zu diesem Zweck erheben wir auf diesem Portal Daten wie unten beschrieben.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ergibt sich, soweit nichts anderes angegeben ist, aus Art. 4 Abs. 1 des Bayerischen Datenschutzgesetzes (BayDSG) in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 Unterabsatz 1 Buchstabe e der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Demnach ist es uns erlaubt, die zur Erfüllung einer uns obliegenden Aufgabe erforderlichen Daten zu verarbeiten.
Soweit Sie in eine Verarbeitung eingewilligt haben, stützt sich die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Unterabsatz 1 Buchstabe a DSGVO.
Technische Umsetzung
Der technische Betrieb dieser Website erfolgt durch unseren Dienstleister Squarespace Ireland Ltd., Le Pole House, Ship Street Great, Dublin 8, Irland.
Squarespace verarbeitet personenbezogene Daten in unserem Auftrag und gemäß unserer Weisungen. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit kann es zur Übermittlung personenbezogener Daten in die USA kommen. Squarespace hat sich dem EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) angeschlossen, wodurch ein angemessenes Datenschutzniveau entsprechend den Vorgaben der DSGVO gewährleistet wird. Bitte beachten Sie, dass bei der Nutzung von Squarespace-Diensten personenbezogene Daten in die USA übermittelt werden können. Trotz der Zertifizierung von Squarespace im Rahmen des EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) kann ein vollständiger Schutz Ihrer Daten vor Zugriffen durch US-Behörden nicht garantiert werden.
Für weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Squarespace verweisen wir auf die Squarespace-Datenschutzerklärung.
Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. Dies betrifft insbesondere:
Kontaktformular: Name, E-Mail-Adresse und Ihre Nachricht zur Bearbeitung Ihrer Anfrage.
Newsletter: Ihre E-Mail-Adresse zur Zusendung unseres Newsletters.
Analyse-Tool: IP-Adresse und Nutzungsverhalten (wie im Abschnitt „Webanalyse“ beschrieben).
Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder zur Erfüllung rechtlicher Pflichten.
Personenbezogene Daten
Im Rahmen unserer gesetzlichen Verpflichtungen kann es erforderlich sein, personenbezogene Daten an die zuständigen Aufsichts- und Rechnungsprüfungsbehörden zur Wahrnehmung der jeweiligen Kontrollrechte weiterzuleiten.
Zur Abwehr von Gefahren für die Sicherheit in der Informationstechnik können Protokolldaten gemäß Art. 44 des Bayerischen Digitalgesetzes (BayDiG) an das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) weitergeleitet werden.
Die Verarbeitung und Speicherung dieser Protokolldaten erfolgt durch unseren technischen Dienstleister Squarespace Ireland Ltd., Le Pole House, Ship Street Great, Dublin 8, Irland, mit dem ein entsprechender Auftragsverarbeitungsvertrag (DPA) abgeschlossen wurde. Squarespace verpflichtet sich hierbei zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Anforderungen der DSGVO sowie zur Umsetzung angemessener technischer und organisatorischer Maßnahmen zur Gewährleistung der IT-Sicherheit.
Nähere Informationen zur Protokollierung finden Sie im Abschnitt „Protokollierung“.
Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies zur Erfüllung unserer Aufgaben, zur Einhaltung gesetzlicher Dokumentationspflichten oder aufgrund geltender Aufbewahrungsfristen erforderlich ist.
Daten, die durch unseren technischen Dienstleister Squarespace Ireland Ltd. verarbeitet werden (z.B. Protokolldaten, IP-Adressen), werden von Squarespace grundsätzlich so lange gespeichert, wie dies zur Sicherstellung der Betriebssicherheit, zur Fehlerdiagnose und zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist. Details zur Speicherdauer dieser Daten können der Datenschutzerklärung von Squarespace entnommen werden.
Rechte der betroffenen Person
Soweit wir von Ihnen personenbezogene Daten verarbeiten, stehen Ihnen als betroffene Person nachfolgende Rechte zu:
Sie können Auskunft dazu verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere mit der Verarbeitung zusammenhängende Informationen (Art. 15 Datenschutz-Grundverordnung - DSGVO). Bitte beachten Sie, dass dieses Auskunftsrecht in bestimmten Fällen eingeschränkt oder ausgeschlossen sein kann (vgl. insbesondere Art. 10 des Bayerischen Datenschutzgesetzes - BayDSG). Für den Fall, dass personenbezogene Daten über Sie nicht (mehr) zutreffend oder unvollständig sind, können Sie eine Berichtigung und gegebenenfalls Vervollständigung dieser Daten verlangen (Art. 16 DSGVO).
Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 17 DSGVO) oder die Einschränkung der Verarbeitung dieser Daten (Art. 18 DSGVO) verlangen. Das Recht auf Löschung nach Art. 17 Abs. 1 und 2 DSGVO besteht jedoch unter anderem dann nicht, wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt (Art. 17 Abs. 3 Buchstabe b DSGVO).
Falls Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben und die Verarbeitung auf dieser Einwilligung beruht, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.
Aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, können Sie der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten durch uns zudem jederzeit widersprechen (Art. 21 DSGVO). Sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, verarbeiten wir in der Folge Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr.
Weitere Einschränkungen, Modifikationen und gegebenenfalls Ausschlüsse der vorgenannten Rechte können sich aus der Datenschutz-Grundverordnung oder nationalen Rechtsvorschriften ergeben.
Ausführlichere Informationen zu diesen Rechten erteilt Ihnen auch unser behördlicher Datenschutzbeauftragter.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den
Datenschutz. Diesen können Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen:
Postanschrift: Postfach 22 12 19, 80502 München
Adresse: Wagmüllerstraße 18, 80538 München
Telefon: 089 212672-0
Telefax: 089 212672-50
Online-Meldung https://www.datenschutz-bayern.de/service/complaint.html
Protokollierung
Wenn Sie unsere Website besuchen, übermittelt Ihr Internetbrowser automatisch bestimmte Daten an unseren Webserver. Da unsere Website durch den Dienstleister Squarespace Ireland Ltd. betrieben wird, erfolgt die technische Verarbeitung dieser Verbindungsdaten durch Squarespace.
Die folgenden Daten werden während Ihres Besuchs automatisch aufgezeichnet:
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Besuchte Seite oder Beitrag
IP-Adresse des Besuchers
Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite)
Verwendeter Webbrowser und dessen Version
Verwendetes Betriebssystem
Speicherdauer und Anonymisierung
Diese Protokolldaten werden aus technischen Sicherheitsgründen, insbesondere zur Abwehr von Angriffen auf unsere Website, von Squarespace gespeichert. Die Protokolldaten sind für uns als Website-Betreiber für einen Zeitraum von sieben Tagen einsehbar.
Die tatsächliche Speicherdauer dieser Daten auf den Servern von Squarespace beträgt jedoch bis zu 90 Tage, bevor sie automatisch gelöscht werden. Während dieser Zeit werden die Daten ausschließlich zur Sicherstellung der Betriebssicherheit, zur Fehlerdiagnose und zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten verwendet.
Diese Protokolldaten werden nicht zur Erstellung individueller Nutzerprofile verwendet.
Datenweitergabe an Behörden
Zur Abwehr von Gefahren für die Sicherheit in der Informationstechnik können diese Daten gemäß Art. 44 des Bayerischen Digitalgesetzes (BayDiG) an das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) weitergeleitet werden.
Squarespace verarbeitet diese Protokolldaten in unserem Auftrag und gemäß unseren Weisungen. Mit Squarespace wurde ein entsprechender Auftragsverarbeitungsvertrag (DPA) abgeschlossen, der die Einhaltung der DSGVO sowie angemessene technische und organisatorische Maßnahmen zur Sicherstellung der IT-Sicherheit garantiert.
Sichere Datenübertragung
Unsere Website verwendet zur sicheren Übertragung von Daten eine verschlüsselte Verbindung nach dem aktuellen Stand der Technik. Diese Verschlüsselung erfolgt mit dem Sicherheitsprotokoll TLS (Transport Layer Security) in der Version 1.2 oder höher.
Der technische Betrieb erfolgt durch unseren Dienstleister Squarespace Ireland Ltd., der diese Sicherheitsmaßnahmen standardmäßig implementiert.
Um die sichere Übertragung Ihrer Daten zu gewährleisten, empfehlen wir Ihnen, Ihren Internetbrowser stets auf dem neuesten Stand zu halten.
Cookies
Unsere Website verwendet Cookies, um die technische Funktionalität sicherzustellen und das Nutzererlebnis zu verbessern. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden.
Technisch notwendige Cookies:
Diese Cookies sind essenziell für den Betrieb unserer Website und ermöglichen grundlegende Funktionen.Analyse-Cookies:
Mit Ihrer Einwilligung setzen wir Analyse-Cookies ein, um das Nutzerverhalten auszuwerten und unsere Website zu verbessern. Dabei können auch personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse verarbeitet werden. Die durch diese Cookies gesammelten Daten werden ausschließlich anonymisiert gespeichert und verarbeitet, sodass keine Rückschlüsse auf Ihre Identität möglich sind. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie im Abschnitt „Webanalyse“.
Webanalyse durch Squarespace Analytics
Mit Ihrer Einwilligung gemäß § 25 TDDDG nutzen wir das integrierte Analyse-Tool von Squarespace Analytics, um das Nutzerverhalten zu analysieren und unser Angebot zu optimieren.
Erhobene Daten:
IP-Adresse (in anonymisierter Form)
Informationen über Browser, Netzwerk und Gerät (z.B. Betriebssystem, Bildschirmauflösung)
Informationen zur Nutzung der Website (besuchte Seiten, Klicks, Verweildauer)
Diese Daten helfen uns, die Nutzung unserer Website besser zu verstehen und unser Angebot zu verbessern. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über unser Cookie-Banner widerrufen.
Aktive Komponenten
Unsere Website verwendet aktive Komponenten wie JavaScript, um die Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit unseres Webangebots sicherzustellen.
Wir setzen dabei sowohl systemseitige Funktionen von Squarespace als auch von uns entwickelte Skripte ein. Diese dienen insbesondere folgenden Zwecken:
Squarespace-Komponenten:
Bereitstellung grundlegender Website-Funktionen
Darstellung und Steuerung von Bildern, Menüs und Galerien
Dynamische Anpassungen des Layouts für unterschiedliche Bildschirmgrößen
Eigene Skripte:
Anzeige interaktiver Effekte wie das Vergrößern von Logos beim Überfahren mit der Maus (Hover-Effekt)
Optimierung der Nutzererfahrung durch dynamische Anpassung der Logo-Größen für verschiedene Endgeräte
Steuerung der Positionierung und Animation bestimmter Elemente für ein verbessertes Layout und Design
Wenn Sie die Ausführung von JavaScript in Ihrem Browser deaktivieren, kann dies zu Einschränkungen in der Darstellung und Funktion unserer Website führen.
Wir setzen keine Java-Applets oder Active-X-Controls ein.
Erhebung weiterer Daten
Wenn Sie auf unserer Website persönliche Daten wie Name, E-Mail-Adresse oder Nachrichtentext über unsere Kontaktformulare oder unseren Newsletter-Anmeldebereich eingeben, werden diese Daten ausschließlich zu den jeweils angegebenen Zwecken verwendet.
Kontaktformular: Ihre Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet.
Newsletter: Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, wird Ihre E-Mail-Adresse gespeichert und ausschließlich zum Versand des Newsletters verwendet.
Ihre Daten werden während der Übertragung durch eine sichere Verbindung (SSL/TLS-Verschlüsselung) geschützt, sodass diese nicht von Dritten eingesehen werden können. Dennoch möchten wir darauf hinweisen, dass die Kommunikation per E-Mail außerhalb unserer Website grundsätzlich unverschlüsselt erfolgt. Falls Sie vertrauliche Informationen übermitteln möchten, empfehlen wir Ihnen, eine verschlüsselte Kommunikationsmethode zu verwenden. Die von Ihnen angegebenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, wir sind rechtlich dazu verpflichtet. Die Nutzung der angebotenen Dienste erfolgt auf freiwilliger Basis.
Abmeldung vom Newsletter
Jeder unserer Newsletter enthält am Ende einen Abmelde-Link, über den Sie sich jederzeit und ohne Angabe von Gründen vom Newsletter abmelden können. Mit dem Klick auf diesen Link wird Ihre E-Mail-Adresse automatisch aus unserer Verteilerliste entfernt.
Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies für die Durchführung und den Abschluss unseres Projekts erforderlich ist. Sobald das Projekt beendet ist, werden alle gespeicherten Daten unverzüglich gelöscht.
Anmeldung zu Hörspaziergängen
Die Verarbeitung Ihrer Daten zur Anmeldung und Teilnahme an den Hörspaziergängen erfolgt durch das Studienteam des Lehrstuhls für Public Health und Versorgungsforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München.
Die Technische Universität München übernimmt hierbei keine Verarbeitung dieser Daten und ist nicht verantwortlich für die Speicherung oder Verwendung dieser Informationen.
Mit der Anmeldung zu Hörspaziergängen werden Ihre Kontaktdaten an das Studienteam des Lehrstuhls für Public Health und Versorgungsforschung am Institut für Medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie (IBE) der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München übermittelt und auf den Datenverarbeitungsanlagen am IBE gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Ihre Kontaktdaten werden ausschließlich zur Vereinbarung von Terminen und ggf. Information zu Terminänderungen verwendet. Da die Hörspaziergänge selbst anonym sind, wissen wir nicht, ob angemeldete Teilnehmer auch tatsächlich teilgenommen haben. Ihre Kontaktdaten werden nur bis zum vereinbarten Termin des Hörspaziergangs gespeichert. Sie können aber jederzeit unabhängig von der Teilnahme die Löschung der Daten verlangen. Zudem haben sie das Recht, Auskunft über die gespeicherten Daten zu verlangen. Zur Authentifizierung benötigen Sie die E-Mail-Adresse, die Sie bei Anmeldung verwendet haben. Eine Löschung der anonymen Befragung ist nicht möglich, da die anonymen Daten keinen natürlichen Personen zugeordnet werden können.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Studienteam:
Studienleitung Dr. Michaela Coenen
Lehrstuhl für Public Health und Versorgungsforschung
Institut für Medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie - IBE
Ludwig-Maximilians-Universität München
Elisabeth-Winterhalter-Weg 6
81377 München
Tel. 089 2180 78216
E-Mail: hoerspaziergang@ibe.med.uni-muenchen.de
Studienwissenschaftlerin Sophia Baierl
Lehrstuhl für Public Health und Versorgungsforschung
Institut für Medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie - IBE
Ludwig-Maximilians-Universität München
Elisabeth-Winterhalter-Weg 6
81377 München
E-Mail: hoerspaziergang@ibe.med.uni-muenchen.de
Kontaktmöglichkeiten und weitere Informationen zum Behördlichen Datenschutzbeauftragten der LMU finden Sie hier: https://www.lmu.de/de/die-lmu/struktur/organisation/vertretungen-undbeauftragte/datenschutzbeauftragte.html
Elektronische Post (E-Mail)
Bitte beachten Sie, dass Informationen, die Sie uns per E-Mail übermitteln – z.B. zur Anmeldung für unsere Hörspaziergänge – in der Regel unverschlüsselt übertragen werden. Dies bedeutet, dass Dritte unter Umständen Einblick in die übermittelten Daten erhalten könnten.
Da diese Anmeldedaten im Rahmen wissenschaftlicher Studien erhoben und verarbeitet werden, empfehlen wir Ihnen nach Möglichkeit, keine besonders sensiblen Informationen (z.B. Gesundheitsdaten) in der E-Mail mitzuteilen.
Sofern Sie vertrauliche Informationen übermitteln möchten, bieten wir alternativ die Möglichkeit zur sicheren Übermittlung über unser Online-Kontaktformular, das verschlüsselt übertragen wird. Bitte nutzen Sie dieses Formular nicht für die Anmeldung zu den Hörspaziergängen.
Alle von Ihnen übermittelten Daten werden ausschließlich im Rahmen unseres Projekts verarbeitet und entsprechend den Anforderungen unseres Ethikantrags geschützt.
Veranstaltungen
Die Technische Universität München ist im Rahmen unseres Projekts gelegentlich als Organisator oder Mitorganisator von Veranstaltungen beteiligt. In einigen Fällen wird die Organisation jedoch auch vollständig durch unsere Projektpartner übernommen.
Sofern wir als Veranstalter auftreten und zur Durchführung der Veranstaltung personenbezogene Daten (wie Name, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer) erheben, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit Art. 4 Abs. 1 BayDSG (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse).
Herkunft der Daten
Die von uns im Rahmen von Veranstaltungen verarbeiteten personenbezogenen Daten stammen in der Regel aus folgenden Quellen:
Direkt von den Teilnehmer:innen, z.B. durch das Bereitstellen eines Anmeldeformulars, per E-Mail oder telefonisch.
In Einzelfällen beziehen wir Daten aus allgemein zugänglichen Quellen (z.B. Veröffentlichungen im Internet oder Ankündigungen in der Presse), soweit dies zur Planung und Organisation der Veranstaltung erforderlich ist.
In einigen Fällen erhalten wir die erforderlichen Daten von unseren Projektpartnern wenn diese die Veranstaltung federführend organisieren und Teilnehmerlisten weitergeben.
Verarbeitung der Daten
Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zur Vorbereitung und Durchführung der jeweiligen Veranstaltung verarbeitet. Dazu gehören unter anderem:
Erstellung von Teilnehmerlisten
Versand von Einladungen und organisatorischen Informationen
Durchführung von Zugangskontrollen (falls erforderlich)
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den genannten Zweck nicht mehr erforderlich sind, spätestens jedoch mit dem Abschluss des Projekts.
Foto- und Videoaufnahmen, Teilnahme von Medienvertreter:innen
Bei bestimmten Veranstaltungen kann es zudem zur Anfertigung von Foto- und Videoaufnahmen kommen. Diese Aufnahmen können im Zusammenhang mit der Öffentlichkeitsarbeit unseres Projekts verwendet werden.
Wir informieren Sie vor Ort transparent über die Erstellung solcher Aufnahmen. Falls Sie nicht fotografiert oder gefilmt werden möchten, haben Sie die Möglichkeit, dies vor Ort anzugeben. Wir tragen dann Sorge dafür, dass Ihre Wünsche respektiert werden. Bitte beachten Sie, dass bei der Veröffentlichung von Foto- oder Videoaufnahmen im Internet oder sozialen Medien eine vollständige Löschung nicht immer möglich ist, wenn diese von Dritten weiterverwendet oder geteilt wurden.
Bei einigen Veranstaltungen können zudem Medienvertreter:innen anwesend sein, die unabhängig von uns Bild- und Tonmaterial anfertigen. Auf diese externen Aufnahmen haben wir keinen direkten Einfluss.
Ihre Rechte
Sie haben gemäß der DSGVO die folgenden Rechte hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten:
Auskunft über die von uns gespeicherten Daten
Berichtigung unrichtiger Daten
Löschung der Daten, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen
Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
Bitte beachten Sie, dass ein Widerspruch gegen die Datenverarbeitung in bestimmten Fällen zur Folge haben kann, dass eine Teilnahme an der Veranstaltung nicht möglich ist, insbesondere wenn wir aus organisatorischen Gründen auf die Verarbeitung Ihrer Daten angewiesen sind.
Unabhängig davon haben Sie das Recht, der Veröffentlichung von Fotos oder Videos, auf denen Sie erkennbar sind, zu widersprechen. Für einen Widerspruch wenden Sie sich bitte an die einladende Stelle.
Weiterer Hinweis zur Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht.